1250 Jahre Bilderbuch Langenargen – Kuratorenführung durch den Kunstpark und das Kunstmuseum
Am Samstag, 2. September 2023, um 15 Uhr bietet Dr. Ralf Michael Fischer eine Kuratorenführung durch den Kunstpark am See und die Ausstellung „1250 Jahre Bilderbuch Langenargen“ an. Beide Ausstellungen bauen aufeinander auf und garantieren eine spannende künstlerische Entdeckungsreise in die Geschichte der Bodenseegemeinde, die 2023 das 1250-jährige Jubiläum ihrer urkundlichen Ersterwähnung feiert.
Treffpunkt ist das Museum Langenargen, wo die ca. 1,5-stündige Führung beginnt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnahmegebühr: Regulärer Museumseintritt.
Kunstmuseum Langenargen: Kuratorenführung
Am Freitag, 1. September 2023 um 16 Uhr bietet Dr. Ralf Michael Fischer eine Kuratorenführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Purrmann SEEWEIT: Hans Purrmann als Porträtist und Porträtierter" im Kunstmuseum an. Sie bietet die Gelegenheit, spannende Aspekte im Schaffen des berühmten Henri-Matisse-Schülers kennenzulernen, die eher unbekannt sind. Zu sehen sind sowohl eindrucksvolle Bildnisse von Personen aus seinem Umkreis als auch ergreifende Selbstporträts aus seinem Spätwerk im Dialog mit Porträts, in dene Kolleginnen und Kollegen seine markante Persönlichkeit und Physiognomie zu fassen versuchten. Darunter sind auch virtuose Arbeiten auf Papier, die einen Purrmann offenbaren, der bewusst auf Farben verzichtet, um andersartige Bildeffekte zu erkunden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilnahmegebühr: Eintritt zzgl. 3 Euro Führungsgebühr.
Künstlerischer Modellier-Workshop mit Annette Weber
Die Bildhauerin Annette Weber und das Kunstmuseum Langenargen laden am 1. und 2. September 2023 alle Interessierten dazu ein, sich in den diesjährigen Sonderausstellungen zu eigenständiger künstlerischer Tätigkeit inspirieren zu lassen. Zu Beginn gibt der Kurator und Museumsleiter Dr. Ralf Michael Fischer
mit einer Kurzführung erste Impulse für Ihre kreative Arbeit. Anschließend besteht unter der Anleitung der Künstlerin Annette Weber die einzigartige Möglichkeit, Tonfiguren nach Kunstwerken zu modellieren und diese durch das kreative plastische Arbeiten vollkommen neu kennenzulernen.
Der Workshop besteht aus drei Modulen:
- Modul 1: Museum Langenargen, Marktplatz 20, 88085 Langenargen, Freitag, 1. September, 10 Uhr
- Modul 2: Atelier Annette Weber, Rosenstr. 46, 88085 Langenargen, Freitag, 1. September, 15 Uhr
- Modul 3: Ausarbeitung | Finish im Atelier Weber, Samstag, 2. September, 10 Uhr
Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 15 Euro je Modul.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt - bei Bedarf wird eine Warteliste eingerichtet.
Verbindliche Anmeldung bis zum 30.8.2023 unter: info(at)museum-langenargen(dot)de
Purrmann SEEWEIT: Sommerliche Ausflugsgesellschaft Meersburg – Langenargen – Kressbronn
Am Sonntag, 6. August lässt sich am Bodensee ein ganzer »Purrmann-Kosmos« erleben. »Sommerliche Ausflugsgesellschaft« heißt die Bustour, die drei wichtige Museen entlang des nördlichen Bodenseeufers verbindet. »Purrmann SEEWEIT« ist der Titel der Ausstellungskooperation zwischen der Galerie Bodenseekreis Meersburg, dem Kunstmuseum Langenargen und der Galerie in der Lände Kressbronn. Sie würdigt den berühmten Maler Hans Purrmann und seine Frau, die Künstlerin Mathilde Vollmoeller-Purrmann.
Die Tour startet um 10.30 Uhr mit einer Führung in der Galerie Bodenseekreis am Schlossplatz in Meersburg. Hier gilt es mit heiteren Bodenseebildern den »Sommer am See« von Hans Purrmann zu entdecken. In Langenargen gibt es Gelegenheit zum Mittagessen, die Führung zum Thema »Hans Purrmann als Porträtierter und Porträtist« im dortigen Kunstmuseum beginnt um 13.30 Uhr. Um 15 Uhr folgt die Führung durch die Ausstellung »Starke Frauen« in der Lände Kressbronn, unter denen auch Mathilde Vollmoeller-Purrmann ist.
Alle drei Kuratorenführungen geben einen vertieften Einblick in die unterschiedlichen, einander ergänzenden Ausstellungskonzeptionen. Die Rückfahrt nach Meersburg ist für 16 Uhr geplant.
Die Bustour inkl. Eintritten kostet 30 Euro/28 Euro ermäßigt pro Person. Anmeldung bis 2. August unter
kreiskulturamt(dot)sekretariat(at)bodenseekreis(dot)de, 07541 204-6400. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Alle Veranstaltungen zu »Purrmann SEEWEIT«
Sommerliche Ausflugsgesellschaft:
Busreise mit Kuratoren-Führungen durch alle drei Museen, Sonntag, 6. August, 10:30 Uhr,
Anmeldung und Startpunkt: Galerie Bodenseekreis Meersburg. Eintritt 30 €/28 € ermäßigt.
Anmeldung ist erforderlich: kreiskulturamt(dot)sekretariat(at)bodenseekreis(dot)de, 07541 204-6400
Museum Langenargen
Purrmanns Langenargen:
Kuratoren-Führung mit Stadtrundgang zu den Wirkstätten des Künstlers, Samstag, 12. August, 14:00 Uhr,
Startpunkt: Museum Langenargen. Eintritt 10 €/9 € erm.
Galerie Bodenseekreis
Kinderatelier I Meersburg:
Baumwolltaschen „Blick aus dem Fenster“ im Stil von Purrmann bemalen. Für Schülerinnen undSchüler (8–14 Jahre).
Montag, 4. September, 15:00 Uhr. Eintritt frei.
Anmeldung ist erforderlich: kreiskulturamt(dot)sekretariat(at)bodenseekreis(dot)de, 07541 204-6400
Dialogführung Meersburg-Langenargen: Kuratoren im Dialog,
Montag, 25. September, 14:00 Meersburg, 16:00 Langenargen.
Eintritt pro Museum 7 €/6 € erm.
SEEWEIT im Zwiegespräch in Meersburg:
Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann.
Vortrag von Dr. Ralf Michael Fischer und Ausstellungsrundgang durch die Galerie Bodenseekreis.
Donnerstag, 12. Oktober, 18:00 Uhr, Galerie Bodenseekreis
Meersburg. Eintritt 8 €/7 € erm.
Galerie Bodenseekreis Meersburg
Kinderatelier II Meersburg:
Mal deine farbefrohe Purrmann-Welt! Für Schülerinnen und Schüler (8–14 Jahre).
Montag, 23. Oktober, 15:00 Uhr. Eintritt frei.
Anmeldung ist erforderlich: kreiskulturamt(dot)sekretariat(at)bodenseekreis(dot)de, 07541 204-6400
Galerie Bodenseekreis Meersburg
Führung für Schulklassen in Meersburg:
Die farbenfrohe Purrmann-Welt und die dunkle Zeitgeschichte. Auf Anfrage.
Anmeldung ist erforderlich: kreiskulturamt(dot)sekretariat(at)bodenseekreis(dot)de, 07541 204-6400
Museum Langenargen
Finissage Langenargen: Kuratoren-Führung zum Abschluss.
Sonntag, 5. November, 15 Uhr, Museum Langenargen.
Eintritt 8 €/7 € erm.
Weitere Informationen zum Begleitprogramm unter
„Purrmann SEEWEIT“ – Eröffnungsveranstaltungen in Meersburg und Langenargen am 14.7. und am 15.7.2023
Zur offiziellen Eröffnung der Ausstellungs-Trilogie „Purrmann SEEWEIT“ finden in Meersburg und Langenargen zwei Sonderveranstaltungen statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Gezeigt wird eine umfangreiche Auswahl mit Werken von Hans Purrmann und seiner Frau Mathilde Vollmoeller-Purrmann in der Galerie des Bodenseekreises in Meersburg, im Kunstmuseum Langenargen und in der Galerie in der Lände in Kressbronn.
Am Freitag, 14. Juli 2023 findet um 18.30 Uhr im Spiegelsaal des Neuen Schlosses Meersburg die große Vernissagefeier für alle drei beteiligten Museen statt. Zuvor besteht ab 16 Uhr die Möglichkeit, die Ausstellung mit Landschaften, Stillleben, Interieurs und Akten von Hans Purrmann in der Galerie des Bodenseekreises zu besuchen.
Am Samstag, 15. Juli 2023 bietet der Kurator Dr. Ralf Michael Fischer um 15 Uhr im Kunstmuseum Langenargen eine Eröffnungsführung durch die Ausstellung „Purrmann als Porträtist und Porträtierter“, die sich auf einen spannende, lange vernachlässigten Aspekt des berühmten Henri-Matisse-Schülers konzentriert. Die Teilnahme ist zum normalen Eintrittspreis, ohne zusätzliche Führungsgebühren möglich.
Kuratorenführung im Kunstmuseum Langenargen
Am Sonntag, 2. Juli 2023, um 16 Uhr bietet Dr. Ralf Michael Fischer eine Kuratorenführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Wolfgang Henning – Porträts und Jagdgesellschaften“ im Kunstmuseum Langenargen an. Dabei soll erläutert werden, auf welch viefältige und subtile Weise der aus Leutkirch stammende Maler sich mit der menschlichen Figur und menschlichen Beziehungen auseinandersetzt. Henning fragt in seinen sehr eindringlichen, stark abstrahierten Werken nämlich anspielungsreich und mit viel Humor nach individueller Freiheit angesichts von Gruppen zwängen und gesellschaftliche Normen – ein brandaktuelles Thema!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnahmegebühr: Eintritt zzgl. 3 Euro Führungsgebühr.
Vernissage "Schlosspark und Zitronengässle - Langenargener Lebenswelten 1923-2023"
Innerhalb der Ausstellung "1250 Jahre Bilderbuch Langenargen" präsentiert das Kunstmuseum ab dem 18. April 2023 zwei Tafeln des eindrucksvollen Interview-Foto-Projekts "Schlosspark und Zitronengässle - Langenargener Lebenswelten 1923-2023".
Die Vernissage des Projekts findet am Dienstag, 18. April 2023 um 18.00 Uhr im Münzhof statt.
Weitere Informationen zu "Schlosspark und Zitronengässle" finden Sie hier
Au revoir Fritz Steisslinger
Faszinierende Wasserbilder von Fritz Steisslinger & Co
Kuratoren-Finissage-Führungen im Kunstmuseum Langenargen
Am Sonntag, 6. November 2022 bietet das Kunstmuseum Langenargen um 13 und um 17 Uhr zwei besondere Finissage-Führungen an.
Zum Saisonende möchte Kurator Dr. Ralf Michael Fischer das Jahresthema „Faszination Wasser“ an markanten Beispielen im gesamten Museum erörtern, d. h. der Betrachtungshorizont soll über die Sonderausstellung über den „expressiven Realisten“ Fritz Steisslinger hinausgehen. Das Augenmerk soll dabei verstärkt auf Werke von Karl Caspar, André Ficus, Hans Purrmann, Mathilde Vollmoeller-Purrmann, Karl Hurm, Jan Balet oder Berthold Müller-Oerlinghausen in der Dauerausstellung oder sogar aus dem Depot gelenkt werden, um zu zeigen, wie andere Künstlerinnen und Künstler das flüssige Element als Inspirationsquelle genutzt haben.
Wir empfehlen eine Anmeldung unter info(at)museum-langenargen(dot)de aufgrund begrenzter Gruppengrößen.
Für die Teilnahme wird der reguläre Eintritt zzgl. 3 Euro Führungsgebühr erhoben
Bild: Karl Caspar: Schloss Montfort Langenargen, 1934, Museum Langenargen
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Alltägliches Tun und künstlerisches Handeln
Vortragsreihe von Richard Schindler im Museum Langenargen
Richard Schindler: Rettungsring, 1988, Acryl und Klebeband auf Karton, Privatbesitz
Die Vorträge des Künstlers Richard Schindler im Kunstmuseum Langenargen thematisieren unseren alltäglichen Umgang mit Bildern - und handeln dennoch von der Kunst.
Was bedeutet es eigentlich, wenn Sonnenbrillen häufig auf der Stirn, statt auf der Nase getragen werden? Was für einen bildnerischen Sinn realisieren Fußballerinnen oder Fußballer, wenn sie sich nach einem erfolgreichen Torschuss das Trikot über den Kopf ziehen? Und was sollen wir von den zufällig missglückten Fotos von einem Kindergeburtstag halten? Solche ganz alltäglichen Bilder können als bildnerische Erkenntnisquellen gelten, die uns zu einem besseren Verständnis unserer Zeit verhelfen. Um dies zu zeigen, thematisieren drei Vorträge exemplarische Fallbeispiele visueller Erscheinungen der Alltagskultur.
Vortrag I
Überschreitung. Das Museum und das Atelier
Dienstag, 27.09.2022 um 19 Uhr im Prälatensaaal
Vortrag II
Ganz gewöhnliche Bilder, schlimme und gute
Mittwoch, 05.10.2022 um 19 Uhr im Prälatensaaal
Vortrag III
Tödlicher Hass: Sturz ins Bildhandeln
Donnerstag, 27.10.2022 um 19 Uhr im Prälatensaaal
Einlass jeweils ab 18.45 Uhr; Anmeldung empfohlen unter info(at)museum-langenargen(dot)de aufgrund eingeschränkter Raumkapazitäten.
Der Eintritt ist frei, Spenden fürs Museum Langenargen sind willkommen.
Veranstaltungseinladung für den 8.10.2022
Fritz Steisslinger in Bild und Musik
Führungen mit Martina Merklinger und der Musikerin Cristina Marques aus Brasilien
Aquarela do Brasil – diese berühmte Melodie von Ary Barroso könnte das Motto für drei musikalische Führungen sein, die am 8. Oktober 2022 von der Sängerin Cristina Marques und der Kunsthistorikerin Martina Merklinger im Kunstmuseum Langenargen angeboten werden. Das Aquarell basiert auf Wasser (aqua, água), das den roten Faden der dortigen Ausstellung „Fritz Steisslinger – Faszination Wasser“ vorgibt. Mit musikalischem und kunstwissenschaftlichem Einfühlungsvermögen bringen Ihnen die beiden Kennerinnen der Kunst, Musik und Kultur Brasiliens die Kunst des Malers Fritz Steisslinger im Lichte der Sonne dieses tropischen Landes näher.
Cristina Marques: die in Brasilien geborene Musikerin lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Stuttgart, wo sie mehrere Chöre leitet und als Musiklehrerin tätig ist. Sowohl als Solosängerin als auch als Chorleiterin präsentiert sie am liebsten brasilianische Musik. Auch ihre Workshops sind von brasilianischen Rhythmen geprägt, von denen sie einige Kostproben bei den Führungen geben wird.
Martina Merklinger promovierte zur Biennale São Paulo und ist Expertin auf dem Gebiet der brasilianischen Kunst. Als Lehrbeauftragte an der Universität Heidelberg steht sie in ständigem Kontakt zu brasilianischen Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland. Die Kunst, die in Brasilien entsteht, verliert sie dabei nicht aus den Augen.
Die drei Führungen finden am 8.10.2022 um 12, 15 und 17 Uhr im Museum Langenargen statt. Wir empfehlen eine Anmeldung unter info(at)museum-langenargen(dot)de aufgrund begrenzter Gruppengrößen.
Für die Teilnahme an den Sonderveranstaltungen wird der reguläre Eintritt zzgl. 5 Euro erhoben.
Bild: Fritz Steisslinger: Fischer und Boote vor Bergkulisse, um 1948, Nachlass Fritz Steisslinger, (c) Nachlassverwaltung Fritz Steisslinger, Böblingen 2022
Spezialisten- und Kuratorenführungen im Kunstmuseum Langenargen

Am Samstag, 3. September 2022 veranstaltet das Kunstmuseum Langenargen drei Sonderführungen durch die Ausstellung "Fritz Steisslinger – Faszination Wasser", in der spannende und ansprechende Wassermotive von der Alb über den Bodensee bis nach Brasilien zu entdecken sind.
Um 13, 15 und 17 Uhr bieten Markus Baumgart, langjähriger Kenner von Fritz Steisslingers Werk und Assistent der Nachlassverwaltung, und Kurator Ralf Michael Fischer gemeinsam dialogisch angelegte Rundgänge durch die aktuelle Ausstellung an, um vertiefende Hintergrundinformationen zu vermitteln.
Für die Teilnahme ist pro Person Eintritt zuzüglich 3 Euro Führungsgebühr zu entrichten.
Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um Anmeldung mit Zeitangabe unter info(at)museum-langenargen(dot)de gebeten.