Veranstaltungen & Aktuelles > Veranstaltungsarchiv

Au revoir Fritz Steisslinger

Faszinierende Wasserbilder von Fritz Steisslinger & Co

Kuratoren-Finissage-Führungen im Kunstmuseum Langenargen

Am Sonntag, 6. November 2022 bietet das Kunstmuseum Langenargen um 13 und um 17 Uhr zwei besondere Finissage-Führungen an.

Zum Saisonende möchte Kurator Dr. Ralf Michael Fischer das Jahresthema „Faszination Wasser“ an markanten Beispielen im gesamten Museum erörtern, d. h. der Betrachtungshorizont soll über die Sonderausstellung über den „expressiven Realisten“ Fritz Steisslinger hinausgehen. Das Augenmerk soll dabei verstärkt auf Werke von Karl Caspar, André Ficus, Hans Purrmann, Mathilde Vollmoeller-Purrmann, Karl Hurm, Jan Balet oder Berthold Müller-Oerlinghausen in der Dauerausstellung oder sogar aus dem Depot gelenkt werden, um zu zeigen, wie andere Künstlerinnen und Künstler das flüssige Element als Inspirationsquelle genutzt haben.

Wir empfehlen eine Anmeldung unter info(at)museum-langenargen(dot)de aufgrund begrenzter Gruppengrößen. 

Für die Teilnahme wird der reguläre Eintritt zzgl. 3 Euro Führungsgebühr erhoben 

Bild: Karl Caspar: Schloss Montfort Langenargen, 1934, Museum Langenargen
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022

 



Alltägliches Tun und künstlerisches Handeln 

Vortragsreihe von Richard Schindler im Museum Langenargen

 


Richard Schindler: Rettungsring, 1988, Acryl und Klebeband auf Karton, Privatbesitz

 

Die Vorträge des Künstlers Richard Schindler im Kunstmuseum Langenargen thematisieren unseren alltäglichen Umgang mit Bildern - und handeln dennoch von der Kunst.

 

Was bedeutet es eigentlich, wenn Sonnenbrillen häufig auf der Stirn, statt auf der Nase getragen werden? Was für einen bildnerischen Sinn realisieren Fußballerinnen oder Fußballer, wenn sie sich nach einem erfolgreichen Torschuss das Trikot über den Kopf ziehen? Und was sollen wir von den zufällig missglückten Fotos von einem Kindergeburtstag halten? Solche ganz alltäglichen Bilder können als bildnerische Erkenntnisquellen gelten, die uns zu einem besseren Verständnis unserer Zeit verhelfen. Um dies zu zeigen, thematisieren drei Vorträge exemplarische Fallbeispiele visueller Erscheinungen der Alltagskultur.

 

Vortrag I
Überschreitung. Das Museum und das Atelier
Dienstag, 27.09.2022 um 19 Uhr im Prälatensaaal

 

Vortrag II
Ganz gewöhnliche Bilder, schlimme und gute
Mittwoch, 05.10.2022 um 19 Uhr im Prälatensaaal

 

Vortrag III
Tödlicher Hass: Sturz ins Bildhandeln
Donnerstag, 27.10.2022 um 19 Uhr im Prälatensaaal

 

Einlass jeweils ab 18.45 Uhr; Anmeldung empfohlen unter info(at)museum-langenargen(dot)de aufgrund eingeschränkter Raumkapazitäten.

 

Der Eintritt ist frei, Spenden fürs Museum Langenargen sind willkommen.

 

 


 

Veranstaltungseinladung für den 8.10.2022

Fritz Steisslinger in Bild und Musik

Führungen mit Martina Merklinger und der Musikerin Cristina Marques aus Brasilien

 

Aquarela do Brasil – diese berühmte Melodie von Ary Barroso könnte das Motto für drei musikalische Führungen sein, die am 8. Oktober 2022 von der Sängerin Cristina Marques und der Kunsthistorikerin Martina Merklinger im Kunstmuseum Langenargen angeboten werden. Das Aquarell basiert auf Wasser (aqua, água), das den roten Faden der dortigen Ausstellung „Fritz Steisslinger – Faszination Wasser“ vorgibt. Mit musikalischem und kunstwissenschaftlichem Einfühlungsvermögen bringen Ihnen die beiden Kennerinnen der Kunst, Musik und Kultur Brasiliens die Kunst des Malers Fritz Steisslinger im Lichte der Sonne dieses tropischen Landes näher.

Cristina Marques: die in Brasilien geborene Musikerin lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Stuttgart, wo sie mehrere Chöre leitet und als Musiklehrerin tätig ist. Sowohl als Solosängerin als auch als Chorleiterin präsentiert sie am liebsten brasilianische Musik. Auch ihre Workshops sind von brasilianischen Rhythmen geprägt, von denen sie einige Kostproben bei den Führungen geben wird.

Martina Merklinger promovierte zur Biennale São Paulo und ist Expertin auf dem Gebiet der brasilianischen Kunst. Als Lehrbeauftragte an der Universität Heidelberg steht sie in ständigem Kontakt zu brasilianischen Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland. Die Kunst, die in Brasilien entsteht, verliert sie dabei nicht aus den Augen.

Die drei Führungen finden am 8.10.2022 um 12, 15 und 17 Uhr im Museum Langenargen statt. Wir empfehlen eine Anmeldung unter info(at)museum-langenargen(dot)de aufgrund begrenzter Gruppengrößen.

Für die Teilnahme an den Sonderveranstaltungen wird der reguläre Eintritt zzgl. 5 Euro erhoben.

 

Bild: Fritz Steisslinger: Fischer und Boote vor Bergkulisse, um 1948, Nachlass Fritz Steisslinger, (c) Nachlassverwaltung Fritz Steisslinger, Böblingen 2022

  


 

Spezialisten- und Kuratorenführungen im Kunstmuseum Langenargen

 

Am Samstag, 3. September 2022 veranstaltet das Kunstmuseum Langenargen drei Sonderführungen durch die Ausstellung "Fritz Steisslinger – Faszination Wasser", in der spannende und ansprechende Wassermotive von der Alb über den Bodensee bis nach Brasilien zu entdecken sind.

Um 13, 15 und 17 Uhr bieten Markus Baumgart, langjähriger Kenner von Fritz Steisslingers Werk und Assistent der Nachlassverwaltung, und Kurator Ralf Michael Fischer gemeinsam dialogisch angelegte Rundgänge durch die aktuelle Ausstellung an, um vertiefende Hintergrundinformationen zu vermitteln.

Für die Teilnahme ist pro Person Eintritt zuzüglich 3 Euro Führungsgebühr zu entrichten.

Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um Anmeldung mit Zeitangabe unter info(at)museum-langenargen(dot)de gebeten.

Bild: Fritz Steisslinger: Brasilianische Landschaft mit Pferdekarren, um 1950, Nachlass Fritz Steisslinger, (c) Nachlassverwaltung Fritz Steisslinger, Böblingen 2022