Kultur im Museum Langenargen
Eine heitere Lesung zur Premiere
„Wie war Dein Tag, Schatz“?
Mit einer amüsanten Lesung startet das Museum Langenargen
am Donnerstag, 20. November 2025, um 18 Uhr.
Eine weitere Aufführung des Stücks ist
am Samstag, 22. November 2025, 18 Uhr .
Eine neue Veranstaltungsreihe in den Ausstellungsräumen am Marktplatz.
Die Schauspieler Sabine Lorenz und Hubert Dragaschnig begeben sich auf eine Expedition in den Beziehungsdschungel. Dort entdecken sie Texte von Kurt Tucholsky, Bertold Brecht, Joachim Ringelnatz und Heinz Erhardt. Schmachten mit Rainer Maria Rilke, lieben mit Erich Kästner, streiten sich mit Nick Hornby und wollen mit Loriot einfach nur so da sitzen.
Eine vergnügliche, leidenschaftliche und sinnliche Reise: Überschwänglich und zweifelnd, ganz so wie in der Liebe und im Leben.
Bei Wein und kleinen Häppchen laden wir anschließend zum Austausch und zur Begegnung ein.
Kartenreservierung unter info(at)museum-langenargen(dot)de. Eintrittskarten: 18 Euro (Mitglieder 15 Euro)
---------------------------------------------------------------------------
Willkommen im Museum Langenargen
Letzte Sonderführungen mit dem scheidenden Museumsleiter Dr. Ralf Michael Fischer
1. Kuratorenführung: Wege der Abstraktion
Am Freitag, 31. Oktober 2025 um 15.00 Uhr bietet der Leiter des Kunstmuseums Langenargen, Dr. Ralf Michael Fischer, die letzte Kuratorenführung durch die aktuelle Sonderausstellung "Wege der Abstraktion: Hilde Broër und Otto Valentien“ an.
Im Rahmen der Führung wird erläutert, auf welch faszinierende Weise sich die Werke dieser beiden großen Künstlerpersönlichkeiten am Bodensee entwickelt haben, inwiefern sie sich gegenseitig inspiriert haben und welche Rolle die Abstraktion dabei spielt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an der Führung kostet. 3 Euro zzgl. Eintritt.
2. Abschiedsführungen mit Museumsleiter Dr. Ralf Michael Fischer
Zum Abschluss seiner langjährigen Tätigkeit im Museum Langenargen bietet dessen scheidender Leiter Dr. Ralf Michael Fischer am Finissage-Wochenende der Saison 2025 an vier Terminen eine Abschiedsführung an. In dieser Führung stellt er Werke in den Ausstellungen und aus dem Depot vor, die ihm besonders am Herzen liegen.
Die Abschiedsführung findet an folgenden Terminen statt:
Samstag, 1.11.2025 um 13:00 Uhr
Samstag, 1.11.2025 um 15:00 Uhr
Sonntag, 2.11.2025 um 13:00 Uhr
Sonntag, 2.11.2025 um 15:00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an der Führung kostet. 3 Euro zzgl. Eintritt.
Allgemeine Informationen zum Museum
Die Kunst des Bodenseeraums und in Langenargen bildet den Schwerpunkt des ehrenamtlich geführten Museums, das im historischen Pfarrhaus der Gemeinde eingerichtet und 1976 eröffnet wurde.
Die Sammlung umfasst bedeutende Werke, die bis ins Mittelalter zurückreichen, darunter das romanische Gebo-Kreuz oder Gemälde des aus Langenargen stammenden Barockkünstlers Franz Anton Maulbertsch und seines Schülers Andreas Brugger.
Kunst des 20. Jahrhunderts bildet einen Hauptschwerpunkt, der momentan um Gegenwartspositionen erweitert wird. Dazu gehören hochkarätige Bestände von Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann sowie von Jan Balet. Auch die Maler:innen Maria Caspar-Filser, Karl Caspar, Felicitas Köster-Caspar, André; Ficus und Julius Herburger sowie die Bildhauer:innen Hilde Broer und Berthold Müller-Oerlinghausen sind mit wichtigen Werken vertreten.
Durch Ankäufe und Schenkungen in jüngster Zeit sind nun auch die drei in Langenargen ansässigen Künstlerinnen Inge Kracht, Dietlinde Stengelin und Annette Weber in der Sammlung präsent.
Parallel zur Dauerausstellung, die gerade neu organisiert wird, präsentiert das Museum jeweils von März bis Ende Oktober/Anfang November eine Sonderausstellung.
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage 11.00 bis 17.00 Uhr
Öffentliche Führungen
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr (3,- Euro + Eintritt)
Buchung von Sonderführungen
kunstvermittlung(at)museum-langenargen(dot)de
Führungsgebühr
- 50,- Euro zuzüglich ermäßigter Eintritt pro Person; bei kommerziellen Anbietern 100,- Euro zuzüglich ermäßigter Eintritt pro Person (bis zu 15 Personen)
- Kuratorenführungen: 75,- Euro zuzüglich ermäßigter Eintritt pro Person; bei kommerziellen Anbietern 150,- Euro zuzüglich ermäßigter Eintritt pro Person (bis zu 15 Personen)
Reisegruppen (ohne Führung)
Reisegruppen mit mehr als 10 Personen möchten wir bitten, sich spätestens einen Tag vorher anzumelden unter info(at)museum-langenargen(dot)de
Eintrittspreise
€ 7,- für Erwachsene
€ 5,- für Rentner, Behinderte, Auszubildende, Studierende
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie für Besitzer einer EBC-Gästekarte Langenargen und einer Bodensee Card Plus
Bitte beachten Sie: Bei uns ist leider keine Kartenzahlung möglich!
Kontakt
Tel. 07543-3410
info(at)museum-langenargen(dot)de
Opening Hours
Wednesday to Friday 2 pm to 5 pm; Saturday, Sunday and Holidays 11 am to 5 pm
Guided tours
in German on the first and the third Wednesday of a month at 3 pm
Booking Guided Tours (in German)
kunstvermittlung(at)museum-langenargen(dot)de
Contact
Phone: +49(0)7543-3410
Mail: info(at)museum-langenargen(dot)de
Admission
€ 7,- Adults
€ 5,- Seniors, Disabled Persons, Vocational Trainees, Students
Free admission for children and holders of the Bodensee Gästekarte
Please note: Unfortunately we cannot accept card payments!
Kooperationspartner
Bei Übernachtungsangeboten vergleichen und sparen Sie auf Kayak
Wir sind Partner von bwegtPlus, das Bonusprogramm von bwegt zum Thema Nachhaltigkeit und Klima in Baden-Württemberg. Wir belohnen Ihre klimafreundliche Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr: Bei Anreise mit einem tagesaktuellen bwtarif-Ticket, D-Ticket JugendBW oder Deutschland-Ticket erhalten Sie bei uns ermäßigten Eintritt!